Archiv für den Monat: Juli 2021

Warum werden aus Böden hohe Mengen an klimarelevanten Spurengasen freigesetzt? Welche Maßnahmen gibt es dagegen? Und was haben „Bioenergiepflanzen“ damit zu tun?

Die Böden sind weltweit die mit Abstand größten Kohlenstoffspeicher. Sie speichern mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie Biomasse und Atmosphäre zusammen (Swift, 2001; Weber et al., 2018). Oertel et al. (2016) haben gezeigt, daß bei der Anreicherung der Atmosphäre mit Kohlendioxid mehr als 90 Prozent aus dem Boden kommen, nur rund 8 Prozent aus der Verbrennung fossiler Energien. Weiterlesen

Verbot der Verbrennung fossiler Energien: Bundesregierung geht es nicht um die Reduktion der Emission klimarelevanter Spurengase!

Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, den Ausstoß klimarelevanter Gase in Deutschland zu reduzieren.

In der Betrachtung beschränken wir uns auf die drei wichtigsten Spurengase: Kohlendioxid, Lachgas und Methan. Der Anteil von Kohlendioxid liegt bei knapp 90%. Die Bundesregierung hat daraus den Schluss gezogen, den Einsatz von Kohle in Kraftwerken bis 2035 zu beenden; die EU will ebenfalls bis 2035 die Produktion von PKW mit Verbrennungsmotor verbieten. Diese weitreichenden politischen Entscheidungen beruhen auf der Vorstellung, daß der Verzicht auf fossile Energieträger das zentrale Instrument für die Reduktion der Emission von klimarelevanten Spurengasen ist. Weiterlesen