Archiv der Kategorie: Agrarindustrie

Die Naturwissenschaften im Würgegriff von Politik und Medien

 II. Der “Klimaschutz” in Deutschland 

Zusammenfassung

Während politisch am Ausstieg aus der Nutzung von Öl, Kohle und Gas gearbeitet wird, vermeintlich aus „Klimagründen“, ist gleichzeitig die Industrialisierung der Landwirtschaft, auch des organischen Landbaus Ziel aller politischen Bemühungen. Der Boden ist ein bedeutendes Feld für den weltweiten CO2-Haushalt. Er kann Kohlenstoff binden aber auch freisetzen. Eine noch im Jahr 2000 ausgeglichene Bilanz für die Treibhausgasemissionen aus den europäischen Böden ist Vergangenheit. Doch dieses Feld wird politisch wenig beackert. Dabei führt vor allem die Industrialisierung der europäischen Landwirtschaft zu einer Nettotreibhausgasemission aus den landwirtschaftlichen Böden, die den Effekt der Reduktion der fossilen Energieverbrennung mittlerweile übersteigt. Gerade der Anbau der Energiepflanzen, Mais und Raps führt zu einem Anstieg der Emissionen von Kohlendioxid und vor allem Lachgas und Methan aus Böden. Die angekündigte Energiewende kann deswegen zu einem Zuwachs an Treibhausgasemissionen in Europa führen. Die Rolle der Naturwissenschaftler in diesem Spiel besteht aus ein bißchen leiser Kritik, im besten Fall Forschung zum Status quo und vor allem gnadenlose Anpassung an die Form und den Inhalt des politisch-öffentlichen Diskurses zum „Klimaschutz“         Weiterlesen

Der Verkauf der bundeseigenen Landwirtschaftsflächen der BVVG soll gestoppt werden – hat dies eine agrarstrukturelle Bedeutung?

Die neue Bundesregierung hat im Agrarbereich für die eigene Politik damit geworben, daß der Verkauf der landwirtschaftlichen BVVG-Flächen des Bundes eingestellt wird. Einige Verbände und NGOs applaudieren schon jetzt, obwohl überhaupt nicht klar ist, ob es zu dem angekündigten Verkaufsstopp kommt.

Um die Bedeutung eines möglichen Verkaufsstopps auszuloten, muß die Chronologie der Bodenpolitik in Ostdeutschland in den letzten 30 Jahren kurz rekapituliert werden. Weiterlesen

Warum wird dem Getreidelieferungsabkommen zwischen Russland und der Ukraine in den Medien so viel Raum eingeräumt?

Russland und die Ukraine haben Vereinbarungen getroffen,  das in den ukrainischen Häfen festliegende Getreide wieder exportierbar zu machen. Dies war zentrale, koordinierte Nachricht z.B. in Tagesschau, SZ, NDR, MDR, Zeit, Stern, DLF. Weiterlesen

Die deutsche und die EU-Agrarpolitik kommen in der Krise an ihre Grenze

Bisher wird davon ausgegangen, daß sowohl die deutsche als auch die EU-Landwirtschaft besonders produktiv sind und daß durch bürokratische Regelungen die Landwirtschaft zusätzlich nachhaltig werden kann.

Diese politisch-bürokratische Perspektive, daß man technisch-biologisch-chemische Entwicklungen in der Landwirtschaft im Nachhinein nur bürokratisch zu regulieren braucht, um eine gewünschte Produktionsweise zu erhalten, ist in sich schon so inkonsistent, daß diese Auffassung einer ernsthaften Überprüfung nicht standhält.    Weiterlesen

Die Energiewende – eine kleine Analyse

Die rot-grün-gelbe Bundesregierung hat ein Programm für „Klimaschutz und Energiewende“ beschlossen, für das bis 2026  die Summe von 200 Milliarden EUR verwendet werden soll.

Was hat es damit auf sich? Was den „Klimaschutz“ betrifft, so wurde gezeigt, daß ohne Betrachtung der Treibhausgasemissionen aus Böden mehr als 90% der Treibhausgasemissionen ignoriert werden.

Was aber bedeutet „Energiewende“ für eine Bundesregierung, an der die „Grünen“ beteiligt sind? Weiterlesen

Verbote, Irrwege und Ignoranz – nichts Neues in der Klimapolitik

Genau wie die Vorgänger-Regierung tut die neue SPD/Grüne/FDP-Bundesregierung wenig um die Emissionen klimarelevanter Spurengase zu reduzieren. Sie setzt auf Verbote von fossilen Brennstoffen und auf die Nutzung von Biomasse statt die Bedeutung des Bodens zu sehen und eine Veränderung der Landwirtschaft zu unterstützen.

Die jetzige Bundesregierung plant ein 200 Milliarden EUR umfassendes Paket zu verabschieden, das „Klimaschutz“ und „Energiewende“ voranbringen soll.

Klimaschutz kann übersetzt und operationalisiert werden durch Reduktion der Emission klimarelevanter Spurengase, wobei die Emission von Kohlendioxid (CO2),  Lachgas (N20) und Methan (CH4) am wichtigsten ist.

Für die folgenden Überlegungen sollen zwei Annahmen zugrunde gelegt werden: Weiterlesen

Juristische Personen als landwirtschaftliche Großgrundbesitzer werden weiterhin von einer Koalition aus Grüne/SPD/CDU/CSU steuerlich bevorteilt. Bundestag und Bundesrat stimmen einer marginalen Reform der Grunderwerbssteuer zu!

Die Tatsache, daß in Ostdeutschland die Konzentration von Agrarland so hoch ist, ist auch gesetzlichen Regelungen zu verdanken, die juristische Personen  gegenüber natürlichen Personen bevorteilen. Beim Kauf von Anteilen einer AG oder GmbH fällt solange keine Grunderwerbssteuer an, solange der Anteilskauf bei unter 95% bleibt. Weiterlesen

Warum werden aus Böden hohe Mengen an klimarelevanten Spurengasen freigesetzt? Welche Maßnahmen gibt es dagegen? Und was haben „Bioenergiepflanzen“ damit zu tun?

Die Böden sind weltweit die mit Abstand größten Kohlenstoffspeicher. Sie speichern mehr als doppelt so viel Kohlenstoff wie Biomasse und Atmosphäre zusammen (Swift, 2001; Weber et al., 2018). Oertel et al. (2016) haben gezeigt, daß bei der Anreicherung der Atmosphäre mit Kohlendioxid mehr als 90 Prozent aus dem Boden kommen, nur rund 8 Prozent aus der Verbrennung fossiler Energien. Weiterlesen

Verbot der Verbrennung fossiler Energien: Bundesregierung geht es nicht um die Reduktion der Emission klimarelevanter Spurengase!

Erklärtes Ziel der Bundesregierung ist es, den Ausstoß klimarelevanter Gase in Deutschland zu reduzieren.

In der Betrachtung beschränken wir uns auf die drei wichtigsten Spurengase: Kohlendioxid, Lachgas und Methan. Der Anteil von Kohlendioxid liegt bei knapp 90%. Die Bundesregierung hat daraus den Schluss gezogen, den Einsatz von Kohle in Kraftwerken bis 2035 zu beenden; die EU will ebenfalls bis 2035 die Produktion von PKW mit Verbrennungsmotor verbieten. Diese weitreichenden politischen Entscheidungen beruhen auf der Vorstellung, daß der Verzicht auf fossile Energieträger das zentrale Instrument für die Reduktion der Emission von klimarelevanten Spurengasen ist. Weiterlesen

Hat Biokohle eine Berechtigung als Dünger oder zur Bodenverbesserung in der Landwirtschaft und im Gartenbau?

Es gibt seit mehr als zehn Jahren eine gewisse Aufregung um Biokohle (Pflanzenkohle, engl. biochar), der großartige Wirkungen zur Bodenverbesserung, zum Pflanzenwachstum, zur Kohlenstoff- Bindung im Boden und zur Bindung von Schwermetallen zugeschrieben werden. Biokohle sei „schwarzes Gold“ und die Ursache der Bodenfruchtbarkeit der Amazonas-Schwarzerden und Hauptkomponente der fruchtbaren Schwarzerden weltweit überhaupt. So wird Biokohle vom Spiegel, der taz, dem NDR und vielen weiteren Medien seit einigen Jahren für ein breites Publikum beschrieben. Weiterlesen